|
|
|
|
|
Dresden 2006Rahmenbedingungen der Reformen sozialer Sicherung und deren Interpretation für Entwicklungsbeobachtung. „Hartz IV verstehen“ – Informationen zur Bewertung der Reform. Datenangebot und Informationsbedarf zur Beschreibung von Arbeitsmärkten und Sozialräumen.
Rahmenbedingungen der Reformen sozialer Sicherung und deren Interpretation für Entwicklungsbeobachtung
„Hartz IV verstehen“: Informationen zur Bewertung der Reform Datenangebot und Informationsbedarf zur Beschreibung von Arbeitsmärkten und SozialräumenDas Ritual der Arbeitsmarktdiagnose: Was sagen die (monatlichen) (170 KB) Zahlen zur sozialen Lage und Arbeitsmarktsituation in Deutschland und „vor Ort“? John-Philip Hammersen, Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg | Die Angebotslandschaft lokaler Förderungsangebote und Institutionen: (91 KB) Ziele, Maßnahmebündel, Erfolgskriterien Text (48 KB) Dr. Andreas Zehr, ARGE der Stadt Leipzig | Bereitstellung von pseudonymisierten Einzeldaten aus der „Statistik der (486 KB) Grundsicherung für Arbeitssuchende“ für Statistische Ämter von Bund, Ländern und Kommunen Holger Meinken, Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg | Vom Regionalvergleich zum Leistungsvergleich: Bildung von (384 KB) Vergleichstypen zur Unterstützung von Benchmarking und Entwicklungsbeobachtung Dr. Katja Wolf, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg | Die Zukunft der Arbeit und die Zukunft der Städte. Herausforderungen (96 KB) und neue Perspektiven für die kommunale Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik. Dr. Matthias Schulze-Böing, Amt für Arbeitsförderung, Statistik, Europa¬angelegenheiten der Stadt Offenbach; MainArbeit GmbH | Die Ergebnisse der Tagung als Agenda für die künftige Beobachtung (39 KB) lokaler Arbeitsmarkt- und Sozialentwicklung – Die Rolle von Stadtforschung und Statistik Berthold Haermeyer, Amt für Statistik und Wahlen der Stadt Dortmund |
Beiträge aus dem Programm der Deutschen Statistischen Gesellschaft – DStatG (Soweit verfügbar; mehr ggf. unter www.dstatg.de)
|
|
|
|
|
|
|