|
|
|
|
|
Köln 2008Standortprofilierung als Zukunftsaufgabe: Profilierung und Zukunftsfähigkeit, Kommunale Entwicklungsfähigkeit und Integration, Bewertungsgrundlagen der Zukunftsfähigkeit, Kreativität und Innovation als Schlüsselfaktoren von Zukunftsfähigkeit
Eröffnung der Statistischen Woche 2008Begrüßung und Eröffnung Prof. Dr. Karl Mosler, Vorsitzender der Deutschen Statistischen Gesellschaft | Grußwort Bernd Streitberger, Beigeordneter für Stadtendwicklung, Planen und Bauen, Stadt Köln | Aktuelle Entwicklungen der Amtlichen Statistik (126 KB) Peter Weigl, Vizepräsident des Statistischen Bundesamtes | Profilierung und Zukunftsfähigkeit
Standortprofilierung als Zukunftsaufgabe - Die Integration von (2,7 MB) Wissen, Kreativität und Planung für eine zukunftsfähige Politikberatung Hans-Dieter Collinet, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen | Standortprofilierung durch strategische Regionsbildung (735 KB) Text (194 KB) Prof. Dr. Heinrich Mäding, Präsident der Akademie für Raumforschung und Landesplanung ARL, Hannover | Die Profilierung des Standortes Innenstadt: zwischen Leipzig-Charta (3,2 MB) und Nationaler Stadtentwicklungspolitik Dr. Ulrich Hatzfeld, Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung | Zur Entwicklungsfähigkeit von Standorten durch zukunftsfähige (239 KB) Wirtschaftsförderung Dr. Norbert Walter-Borjans, Beigeordneter für Wirtschaft und Liegenschaften der Stadt Köln | Standortprofile europäischer Städte auf Basis des (317 KB) European Perception Survey und statistischer Indikatoren des Urban Audit Antje Seidel-Schulze, Deutsches Institut für Urbanistik, Berlin | Kommunale Entwicklungsfähigkeit und Integration
Lebenssituation von MigrantInnen in Oberhausen. Ergebnisse einer (223 KB) mündlichen Befragung von Migrantinnen und Migranten im Zusammenhang mit dem Kommunalen Integrationskonzept Ulrike Schönfeld-Nastoll, Stadt Oberhausen | Integration aus sozialräumlicher Perspektive (1,9 MB) Bernhard Eichholz, Stadt Düsseldorf | Leipzigs neue Zuwanderer im Kontext kommunaler Handlungsstrategien (336 KB) Andrea Schultz, Stadt Leipzig | Wahrnehmung sozialer Nachbarschaft und (959 KB) Integration in Stadtgesellschaften Dr. Gabriele Sturm, Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bonn | Die Ausrichtung Berlins auf die Erfordernisse zukunftsfähiger Strukturen: (1,6 MB) Erfahrungen mit der Entwicklung von Stadtteilen und der Beobachtung von Programmzielen Hella Dunger-Löper, Staatssekretärin i. d. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin | Indikatoren zur Bildungsberichterstattung und zur Sozialindizierung von (1,1 MB) Schulen - Konzepte, Zugänglichkeit und Nutzung Prof. Dr. Rainer Peek, Geschäftsführender Direktor des Instituts für Allgemeine Didaktik und Schulforschung der Universität zu Köln | Mitgliederversammlung VDSt Empfang der Stadt Köln in den RheinterrassenGrußwort (304 KB) Rudolf Schulmeyer, Vorsitzender des VDSt | Bewertungsgrundlagen der Zukunftsfähigkeit
Genug Menschen, genug Arbeit, genug Wissen? (1,3 MB) Mittelfristige Entwicklungspersperspektiven von Städten und Stadtregionen Dr. Hans-Peter Gatzweiler, Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bonn | Bildung, Arbeitsmarkt und Einkommen in regionaler Sicht. (781 KB) Eine Kontextanalyse auf der Basis des Mikrozensus Dr. Eva Munz, Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik NW Dr. Wolfgang Seifert, Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik NW | Die Geographie der kreativen Klasse und deren Wirkung im (Stadt-)Raum - (1,0 MB) Empirische Ergebnisse für Deutschland und Europa Prof. Dr. Michael Fritsch, Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre / Unternehmensentwicklung, Innovation und wirtschaftlicher Wandel, Friedrich-Schiller-Universität Jena | Kreativität und Innovation als Schlüsselfaktoren von Zukunftsfähigkeit (Teil I) Kreativität und Innovation als Schlüsselfaktoren von Zukunftsfähigkeit (Teil II)
Cluster sichtbar machen: Identifikation und Bedeutung regionaler (4,7 MB) Wertschöpfungsketten am Beispiel von Netzwerkanalysen Dr. Arno Brandt, Leiter Regionalwirtschaft der NORD/LB | Messbarkeit und Erfolgschancen bei der Entwicklung von (1,5 MB) regionalen Branchenclustern Dr.-Ing. Claudia Keidies, Leiterin Branchenentwicklung, Wirtschaftsförderung, dortmund-project | Welche Handlungsrelevanz haben statistische Kennziffern (1,6 MB) und empirische Ergebnisse zu kreativen Milieus für die Kommune? Hans Peter Heidebach, Landeshauptstadt München | Forschungsansätze und empirische Konzepte für die (509 KB) Beobachtung und Bewertung regionaler Gründungsdynamik Dr. Dirk Fornahl, Institut für Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsforschung Universität Karlsruhe (TH) | „…geht doch!“ – Analyse- und Darstellungsmöglichkeiten der (834 KB) Gründungsökonomie in Stuttgart Ulrich Stein, Landeshauptstadt Stuttgart |
|
|
|
|
|
|
|